Alle Episoden

Spezial #5, Rebekka Müller, VOLT:

Spezial #5, Rebekka Müller, VOLT: "Wir müssen es schaffen, dass rechtsextreme Kräfte keine Chance in Europa haben."

44m 34s

Frauen wählen tendenziell nicht nur eher progressive Parteien, sie engagieren sich auch stärker in progressiven Parteien - zumindest ist dies im Europaparlament in Brüssel zu beobachten. Eine von ihnen, die sich künftig dort engagieren möchte, ist die Projektmanagerin Rebekka Müller. Sie gehört zum vierköpfigen Spitzenkteam der paneuropäischen Partei VOLT für die Europawahl am kommenden Sonntag und möchte sich als Abgeordnete künftig in Brüssel vor allem für den Klimaschutz einsetzen. Welche Erfahrungen sie bisher in der Politik gemacht hat - als Bundesvorsitzende von VOLT, als Direktkandidatin bei der Bundestagswahl 2021 und auf kommunaler Ebene in Köln, darüber sprechen wir in dieser...

#58 Ye-One Rhie:

#58 Ye-One Rhie: "TikTok ist nicht der Schlüssel, um die AfD klein zu kriegen."

40m 7s

Der Kanzler versucht es auf TikTok, Medien versuchen es weiter mit diversen Talkformaten: Wie lässt sich der Kommunikationsstrategie der AfD etwas entgegensetzen? Und wie gewinnt man ihre Wählerschaft zurück? Darüber spreche ich in dieser Folge einige Wochen vor der Europawahl mit Ye-One Rhie. Die Bundestagsabgeordnete aus Aachen ist sich sicher: Die Demos und der Protest gegen rechts werden nur etwas nützen, wenn sie auch in die Wahlurnen getragen werden. Warum sie aber skeptisch ist, ob Demokraten bei der Europawahl wirklich die Gewinner sein werden, das erklärt sie auch in dieser Folge. Außerdem klären wir die Frage aller Ampel-Fragen: Warum schafft...

#57 Anikó Glogowski-Merten, FDP:

#57 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Das Papier zur Erinnerungskultur von Claudia Roth ist für den Papierkorb."

45m 23s

An diesem Wochenende hat die FDP auf ihrem Bundesparteitag in Berlin ein 12 Punkte-Programm für eine Wirtschaftswende verabschiedet - die Koalitionspartner SPD und Grüne lehnen das klar ab. Es gibt also weiter viel Dissens in der Ampel, einige erwägen schon den Exit. Was hält Anikó Glogowski-Merten als klare Anhängerin der Ampel davon, steht sie noch zu der Koalition? Darüber sprechen wir in dieser Folge.
Unser zweites großes Thema ist die Kulturpolitik, die auch die Auswirkungen der vielen Krisen und Kriege weltweit, aber vor allem im Nahen Osten zu spüren bekommt. Nach welchen Kriterien sollen Fördergelder vergeben werden? Wie können Kunst-...

#56 Ye-One Rhie, SPD:

#56 Ye-One Rhie, SPD: "Eine Lieblingsfrage lautet: Wie viel verdienen Sie?"

29m 37s

Was denken Schülerinnen und Schüler über Politik? Interessiert es sie überhaupt, was eine Abgeordnete in Berlin und im Wahlkreis macht? Um das herauszufinden, muss man nicht unbedingt auf TikTok sein – man kann auch einfach in die Schulen gehen. Genau das macht Ye-One Rhie regelmäßig. Welche Fragen und Erkenntnisse sie dort erwarten, das erzählt die SPD-Abgeordnete in dieser Folge. Unser zweites großes Thema ist eines der schwierigsten für die SPD: In welchem Umfang und mit welchen Mitteln soll die Ukraine bei ihrem Verteidigungskampf gegen Russland unterstützt werden? Darüber debattiert die Partei nach wie vor heftig, zuletzt als es um die...

#55 Katharina Beck, B90/ Die Grünen: „Ich halte es für falsch, Vernunft und Gefühl in der Politik immer zu trennen.

#55 Katharina Beck, B90/ Die Grünen: „Ich halte es für falsch, Vernunft und Gefühl in der Politik immer zu trennen."

36m 12s

Seit den Landtagswahlen in Bayern und Hessen ist klar: Wahlen werden auch auf TikTok gewonnen. Daher bespielt Katharina Beck nun auch einen Kanal auf der Social-Media-Plattform. Viele, auch in ihrer Partei, den Grünen, haben das lange Zeit abgelehnt. Wie kann man den dort übermächtigen AfD-Positionen etwas entgegensetzen und dabei seriös bleiben? Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem derzeit größten Projekt der finanzpolitischen Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, dem Wachstumschancengesetz - und der damit vebundenen machtpolitischen Frage: Wie bekommt man CDU-/CSU-geführte Bundesländer dazu, dafür zu stimmen? Einen kleinen Ausblick gibt es am Ende der Folge: Wird...

#54 Anikó Glogowski-Merten, FDP: „Jetzt ist nicht die Zeit, um unpolitisch zu sein. Das gilt auch für die Kunst.“

#54 Anikó Glogowski-Merten, FDP: „Jetzt ist nicht die Zeit, um unpolitisch zu sein. Das gilt auch für die Kunst.“

36m 2s

Die Berlinale hat AfD-Politiker*innen wieder ausgeladen, viele Kulturschaffende und Kulturinstitutionen bekennen sich aktiv zur Demokratie. Umgekehrt werden Kulturveranstaltungen immer wieder wegen antisemitischer Vorfälle abgesagt. Wie politisch soll und darf die Kultur sein? Und wann muss sie vor politischer Vereinnahmung geschützt werden? Darüber spreche ich mit Anikó Glogowski-Merten in dieser Folge meines Podcasts. Zum Glück gibt es in diesen schwierigen Zeiten auch gute Nachrichten: Das iranische Regime hat Mansour Dehmordeh auf Kaution freigelassen, Anikó hat eine politische Patenschaft für ihn übernommen. Über die Chancen und Risiken ihres Engagements für Menschen in autokratischen Regimen sprechen wir auch in dieser Folge. Last but...

#53 Ye-One Rhie, SPD:

#53 Ye-One Rhie, SPD: "Ich befürworte, ein AfD-Verbot zu prüfen - vor allem auf Länderebene."

41m 33s

Die Geheimpläne von Rechtsextremen, die sich in einer Potsdamer Villa getroffen hatten, gehen auch Ye-One Rhie sehr nahe. Zum ersten Mal fällt es der SPD-Abgeordneten mit koreanischen Wurzeln schwer, die eigene Betroffenheit gegenüber der Sachpolitik zurückzustellen. Wie sollte die Politik nun reagieren, um unsere Demokratie zu schützen? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Außerdem outet sich die Aachner Abgeordnete als großer Fan eines nicht ganz unbekannte CDU-Politikers, mit dem sie sich regelmäßig austauscht. Wer das ist, erfahrt ihr in dieser Folge.

#52 Anikó Glogowski-Merten, FDP:

#52 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Mein Motto für dieses Jahr heißt Standhalten."

40m 48s

Für Anikó Glogowski-Merten hat das Jahr nach einer kurzen Verschnaufpause turbulent begonnen: Die Heimatregion der Kommunalpolitikerin, Braunschweig und große Teile Niedersachsens, waren von Hochwasser betroffen. Dann brachten Landwirt*innen im ganzen Land mit tonnenschweren Traktoren ihren Unmut über die aktuelle Politik zum Ausdruck. Eigentlich ist es nicht das Fachgebiet der kulturpolitischen Sprecherin der FDP, aber die Proteste beeinflussen auch ihre Arbeit: Erschwert das lautstarke Pochen auf Interessen nötige gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen? Bleibt genügend politischer Gestaltungsspielraum? Außerdem blicken wir ins Superwahljahr 2024 und darauf, was sich Anikó als Politikerin vorgenommen hat.

#51 Ye-One Rhie, SPD: „Geduld und Empathie dürfen uns im politischen Geschäft nicht abhandenkommen.“

#51 Ye-One Rhie, SPD: „Geduld und Empathie dürfen uns im politischen Geschäft nicht abhandenkommen.“

34m 55s

Zum Ausklang dieses turbulenten Jahres blickt Ye-One Rhie noch einmal zurück auf den Streit um den Haushaltskompromiss, den die Ampel-Regierung im Dezember vorgelegt hat, und stellt klar: Die rote Linie Schuldenbremse, das ist für sie das absolut falsche Zeichen. Denn egal, wo gekürzt werde, es treffe immer auch Menschen, die es sich nicht leisten könnten. Außerdem spricht die SPD-Abgeordnete über das Seeheimer Strategiepapier zur Bildungspolitik, an dem sie mitgearbeitet hat: Warum sollte das Bafög reformiert werden? Und welche Aufgabe hat der Staat, wenn es um Auftsieg und Teilhabe von jungen Menschen geht? Am Ende der Folge blicken wir schließlich auf...

#50 Katharina Beck, B90/Die Grünen:

#50 Katharina Beck, B90/Die Grünen: "Klimaschutz ist die beste Fluchtursachenbekämpfung."

43m 3s

Als finanzpolitische Sprecherin ist Katharina Beck zwar nicht direkt für den Haushalt der Regierung zuständig, mit der Frage, wie die ökologische Transformation finanziert werden soll, dafür um so mehr. Wie kann die Wirtschaft CO2-neutral und wettbewerbefähig bleiben? Sollte die Schuldenbremse reformiert werden? Und woher sollte ihrer Ansicht nach das fehlende Geld aus dem Klimatransformationsfond kommen? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Außerdem geht es zum Ausklang dieses Krisen- und Kriegsjahres um die Belastungen, die ein permanenter Krisenmodus mit sich bringen kann: Wie schützt man sich als Politikerin vor Überlastung und dem Gefühl der Erschöpfung?