Alle Episoden

#39 Ye-One Rhie, SPD:

#39 Ye-One Rhie, SPD: "Meine Patenschaft für Toomaj Salehi hat gerade Priorität, ich fühle mich sehr verantwortlich."

30m 21s

Ye-One Rhie hat für den inhaftierten iranischen Rapper Toomaj Salehi eine politische Patenschaft übernommen. Das heißt, sie setzt sich öffentlich für die Freilassung von Salehi und für demokratische Werte ein. Manchmal bringt das schwierige Entscheidungen mit sich, zum Beispiel die Frage, ob man Videomaterial des iranischen Regimes auf Social Media weiterverbreiten soll oder nicht. Kurz vor unserem Gespräch Mitte Mai hatte das iranische Regime zudem gerade drei Todesurteile gegen politische Gefangene vollstreckt: Wie zuversichtlich ist Ye-One Rhie, dass ihre Patenschaft ein Leben retten kann? Darüber sprechen wir unter anderem in dieser Folge. Außerdem wird es naturwissenschaftlich: Was hat es mit...

#38 Katharina Beck, B90/Die Grünen: „Macht kann auch anstrengend sein, aber wer Dinge verändern will, braucht Macht.“

#38 Katharina Beck, B90/Die Grünen: „Macht kann auch anstrengend sein, aber wer Dinge verändern will, braucht Macht.“

40m 55s

In dieser Folge geht es wieder ins Jakob Kaiser Haus, zu Katharina Beck, der finanzpolitischen Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion. Auch sie hat das alles bestimmende Grünen-Thema der vergangenen Wochen sehr beschäftigt: die Personalie des Staatssekretärs im Wirtschaftsministerium Patrick Graichen. Am Mittwochabend nun ist er nach langer Debatte doch zurückgetreten, der Grund: Verstöße gegen die Compliance-Regeln bei der Vergabe von Posten. Zum Zeitpunkt unseres Gesprächs war er noch im Amt, daher war sein Rücktritt noch kein Thema. Über die Vermittlung grüner Politik und die Kampagnen gegen sie, haben wir jedoch gesprochen. Sind die Grünen zu defensiv? Und wie wehrt man sich...

#37 Anikó Glogowski-Merten, FDP:

#37 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "China hat sich verändert, unsere deutlichen außenpolitischen Worte finde ich richtig."

33m 46s

In dieser Folge gehen wir mit Anikó Glogowski-Merten auf Reisen, zwar nicht physisch, dafür gedanklich. Denn die Politikerin ist nicht nur kulturpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, sondern auch Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und hat kürzlich auf einer Delegationsreise Außenministerin Annalena Baerbock nach China und Südkorea begleitet. Wie sie das Land erlebt hat und unter welchen Bedingungen Kultur- und Medienschaffende in China arbeiten können, darüber sprechen wir in dieser Folge. Eine private Dimension gab es bei Anikós Reise ebenfalls: Ihr verstorbener Mann hatte über China promoviert. Inwiefern er sie auf der Reise begleitet hat und wie sie heute, vier Jahre nach seinem...

#36 Ye-One Rhie, SPD: „Offene Briefe und Anschuldigungen, diesen Stil wollten wir uns als SPD nicht erlauben.“

#36 Ye-One Rhie, SPD: „Offene Briefe und Anschuldigungen, diesen Stil wollten wir uns als SPD nicht erlauben.“

42m 51s

Machtpolitische Streitigkeiten, inhaltliche Auseinandersetzungen wie etwa um die Kindergrundsicherung und persönliche Beweggründe, sich politisch zu engagieren: In dieser Folge spreche ich mit Ye-One Rhie über die ganze Bandbreite, die Politik zu bieten hat. Besonders wichtig war ihr zuletzt unter anderem die Mitarbeit an einem Strategiepapier ihrer Partei zur Migrationspolitik. Denn die 35-Jährige weiß nur zu gut, wie es sich anfühlt, wenn sich die eigene Familie von einer Duldung zur nächsten zittern muss. Wie sie sich eine gute Migrationspolitik vorstellt, erklärt sie in dieser Folge. Außerdem wird es privat: Wie vorsichtig muss eine Abgeordnete in ihrer Freizeit sein?

#35 Anikó Glogowski-Merten, FDP: „Da wurde ein Beschluss gefasst, ohne die Menschen mitzunehmen – das regt mich auf!“

#35 Anikó Glogowski-Merten, FDP: „Da wurde ein Beschluss gefasst, ohne die Menschen mitzunehmen – das regt mich auf!“

40m 21s

Für gewöhnlich wirkt Anikó Glogowski-Merten selbst dann gelassen, wenn es politisch für ihre Partei nicht gut läuft. Doch die letzte Ratssitzung in Braunschweig hat die FDP-Abgeordnete, die sich auch als Ratsfrau ehrenamtlich kommunalpolitisch engagiert, sprachlos gemacht. Wie es dazu kam, erzählt sie in dieser Folge des Podcasts. Weshalb sie Kommunalpolitik für die Basis von Vertrauen der Bürger*innen in die Politik generell hält, darüber sprechen wir ebenfalls. Weiteres großes Thema ist die FDP und ihre Profilierungsversuche - in Niedersachsen und in der Ampel in Berlin. Einer darf da natürlich nicht fehlen: Wolfgang Kubicki. Wie Anikó seine Rolle einschätzt, verrät sie ganz...

#34 Ye-One Rhie, SPD: „Parteien müssen für Diversität im Parlament sorgen – nicht der Bundestag.“

#34 Ye-One Rhie, SPD: „Parteien müssen für Diversität im Parlament sorgen – nicht der Bundestag.“

39m 24s

Dass Ye-One Rhie im September 2021 in den Bundestag eingezogen ist, verdankt sie auch der CSU. Die SPD-Abgeordnete erhielt eines der vielen Ausgleichsmandate, die ein CSU-Wahlkreisgewinn nach sich zog. Die 35-Jährige hat diese Woche trotzdem für die Wahlrechtsreform und die Verkleinerung des Bundestags des Bundestags gestimmt - auch wenn sie von der bisherigen Regelung profitiert hat. Wie steht sie zur Reform? Darüber sprechen wir in dieser Folge des Podcasts "Die Politikerinnen". Außerdem geht es um ein Dauerproblem in Deutschland: die Bürokratie. Wie sie die Umsetzung von politischen Entscheidungen verzögert und damit ad absurdum führt, hat Ye-One Rhie am Beispiel der...

#33 Katharina Beck, B90/Die Grünen:

#33 Katharina Beck, B90/Die Grünen: "Die Kindergrundsicherung zu blockieren, fände ich verantwortungslos."

32m 24s

Auch Katharina Beck beschäftigt als finanzpolitische Sprecherin zurzeit ein großer Streitpunkt im Haushalt der Bundesregierung: die Kindergrundsicherung. Eigentlich hatte sich die Ampel im Koalitionsvertrag darauf verständigt, nun meldet die FDP Bedenken gegen das Vorhaben an. Wie setzt man sich da durch? Was hat Vorrang in der Politik: Sicherung von Macht oder Werte? Darüber sprechen wir unter anderem in dieser Folge. Zweites großes Thema ist das Wahlergebnis in Berlin und der voraussichtliche Verlust der Regierungsbeteiligung der Grünen. Wie könnte die Partei eine Mehrheit für ihre Ziele, zum Beispiel den Klimaschutz erreichen?

#32 Anikó Glogowski-Merten, FDP:

#32 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Es ist wichtig, Perspektiven für Frauen in den außenpolitischen Diskurs einzubringen.“

40m 5s

Anikó Glogowski-Merten ist nicht nur kulturpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, sondern auch Mitglied des Auswärtigen Ausschusses. Unser Thema dieser Podcastfolge ist daher unter anderem die feministische Außenpolitik. Diese zielt darauf, die Rechte von Frauen weltweit zu achten und ihre Repräsentanz stärken. Nächste Woche wird Außenministerin Annalena Baerbock neue Leitlinien für diese Außenpolitik vorstellen. Anikó Glogowski-Merten hat Baerbock bereits auf Delegationsreisen begleitet und sich mit Parlamentarierinnen anderer Länder unter anderem zu diesem Thema ausgetauscht. Was sie von den neuen Leitlinien hält, erklärt sie in dieser Folge. Zuerst heißt es aber noch kurz: Brunswiek Helau!

#31 Ye-One Rhie (SPD):

#31 Ye-One Rhie (SPD): "Es tut auch der SPD gut, wenn sie um Stimmen von 16-Jährigen werben muss."

30m 59s

Ye-One Rhie war 22 Jahre alt, als sie zum ersten Mal bei einer Bundestagswahl ihr Kreuz machen durfte. Viel zu spät, findet die heute 35-Jährige und setzt sich als Bundestagsabgeordnete nun für eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre ein. Was aus ihrer Sicht dafür spricht, verrät sie in dieser Folge des Podcasts. Außedem geht es um ihre anderen politischen Herzensthemen: das 49-Euro-Ticket als einen Baustein einer neuen Mobilitätspolitik und ihr Engagement für politische Gefangene in Iran. Und weil Februar für eine Aachnerin selbstverständlich auch eine närrische Zeit ist, klären wir auch die Kostümfrage.

#30 Katharina Beck, B90/Die Grünen:

#30 Katharina Beck, B90/Die Grünen: "Wir Grüne kämpfen für den Klimaschutz, haben aber oft keine Mehrheit dafür.“

25m 9s

Trotz aller Krisen wächst die Wirtschaft in Deutschland leicht – auch für Katharina Beck ist das ein Ergebnis der Ampel-Politik. Wie sie mit polemischer Kritik der Union daran umgeht, erzählt die finanzpolitische Sprecherin der Grünen in dieser Folge des Podcasts "Die Politikerinnen". Außerdem sprechen wir über das Reizthema der Grünen in diesem noch jungen Jahr: das Dorf Lützerath und den Braunkohleabbau. Bekommt man Klimaschutz, wenn man die Grünen gewählt hat? Last but not least wird es auch in dieser Folge wieder persönlich: Katharina Beck spricht über ihr politisches Vorbild – Jacinda Ardern, Neuseelands ehemalige Premierministerin, die nun zurückgetreten ist.