Alle Episoden

#30 Katharina Beck, B90/Die Grünen:

#30 Katharina Beck, B90/Die Grünen: "Wir Grüne kämpfen für den Klimaschutz, haben aber oft keine Mehrheit dafür.“

25m 9s

Trotz aller Krisen wächst die Wirtschaft in Deutschland leicht – auch für Katharina Beck ist das ein Ergebnis der Ampel-Politik. Wie sie mit polemischer Kritik der Union daran umgeht, erzählt die finanzpolitische Sprecherin der Grünen in dieser Folge des Podcasts "Die Politikerinnen". Außerdem sprechen wir über das Reizthema der Grünen in diesem noch jungen Jahr: das Dorf Lützerath und den Braunkohleabbau. Bekommt man Klimaschutz, wenn man die Grünen gewählt hat? Last but not least wird es auch in dieser Folge wieder persönlich: Katharina Beck spricht über ihr politisches Vorbild – Jacinda Ardern, Neuseelands ehemalige Premierministerin, die nun zurückgetreten ist.

#29 Ye-One Rhie, SPD:

#29 Ye-One Rhie, SPD: "Wir werden Impact haben, aber können nicht jedes Menschenleben retten - das belastet auch."

45m 51s

Ye-One Rhie war eine der ersten Bundestagsabgeordneten, die Patenschaften für politische Gefangene in Iran übernommen haben. Wie wird man dieser Verantwortung gerecht? Und wie geht man mit all der Hoffnung um, die man damit auch weckt? Darüber spricht die 35-Jährige offen in dieser Folge des Podcasts "Die Politikerinnen". Getroffen haben wir uns diesmal an einem besonderen Ort: ihrem Berliner zu Hause. Rhie wohnt in einer Wohngemeinschaft mit den beiden SPD-Abgeordneten Lena Werner und Brian Nickholz. Was zeichnet diese neue Generation im Bundestag aus? Und welche Rolle spielen Konkurrenz und Vertrauen? Auch das verrät Rhie in dieser Folge.

#28 Anikó Glogowski-Merten, FDP:

#28 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Wir reden jetzt verstärkt über Mutterschutz für Kreative."

37m 20s

Unsere erste Folge im neuen Jahr: Der Podcast "Die Politikerinnen" startet mit Anikó Glogowski-Merten, die ich in ihrem Büro im Jakob-Kaiser-Haus zum Interview getroffen habe. Seit gut einem Jahr ist die Kunstwissenschaftlerin kulturpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion. Welche Herausforderungen bringt das kommende Jahr für die Kulturpolitik? Außerdem sprechen wir über die FDP, ihren Slogan "Die Zukunft glaubt an uns" und Anikós persönliche, familiäre Ampel: Ihr Schwiegervater Gerhard Glogowski ist SPD-Mitglied und war Innenminister in Niedersachsen, ihr Mann ist Kommunalpolitiker in Braunschweig und Mitglied der Grünen.

#27 Das war 2022 – der Jahresrückblick bei

#27 Das war 2022 – der Jahresrückblick bei "Die Politikerinnen"

31m 53s

Seit einem Jahr begleite ich in diesem Podcast die drei Abgeordneten Ye-One Rhie (SPD), Katharina Beck (B90/Die Grünen) und Anikó Glogowski-Merten (FDP), die seit September 2021 zum ersten Mal Mitglieder des Deutschen Bundestags sind. Was haben sie seit dem Einzug in den Bundestag erreicht? Welche Ziele haben sie verfolgt und wie haben sich diese Ziele verändert? Wie hat das Amt vielleicht auch die Abgeordneten verändert? Nicht zuletzt geht es in unseren Gesprächen immer wieder auch um die Frage, wie Frauen Politik machen, wie sie netzwerken und wie sie sich in einer immer noch männlich geprägten Politikwelt durchsetzen. Eine Auswahl an...

#26 Katharina Beck, B90/Die Grünen:

#26 Katharina Beck, B90/Die Grünen: "Es wird Veränderungen geben - die Frage ist, wie wir sie gestalten."

35m 58s

Heute geht es im Podcast "Die Politikerinnen" um eine der großen Fragen unserer Zeit: Wie schaffen wir es, unser Wirtschaftssystem so umzugestalten, dass es unseren Wohlstand sichert, aber die Lebensgrundlage der Menschen nicht zerstört? Darüber spreche ich mit Katharina Beck in ihrem Büro im Jakob-Kaiser-Haus. Sie ist nicht nur finanzpolitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion, sondern war vor ihrer Zeit als Politikerin 20 Jahre lang als Unternehmensberaterin für Nachhaltigkeit tätig. Daher weiß sie nur zu gut, wie schwierig Veränderung ist. Und damit sich endlich mehr tut, hat sie gemeinsam mit ihrem Ex-Beraterkollegen Philipp Buddemeier ein Buch dazu geschrieben: "Green Ferry -...

#25 Anikó Glogowski-Merten, FDP:

#25 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Die extremen Klima-Protestaktionen führen dazu, dass Politik hysterischer wird."

38m 19s

Protestieren gehört zu den Grundrechten von Bürger*innen einer Demokartie. Doch wie weit darf Protest gehen und wie extrem dürfen die Mittel sein, mit denen man seine Kritik an den Politik und Gesellschaft kundtut? Darüber ist anlässlich der Aktionen der Klima-Bewegung "Letzte Generation" eine Debatte entbrannt, Anikó Glogowski-Merten hat eine klare Haltung dazu. Wie die kulturpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion Aktionen wie Kartoffelbrei auf Kunstwerke sieht, das verrät sie in dieser Folge der "Politikerinnen". Außerdem sprechen wir über die umstrittene Fußball-WM in Katar, bei der die FIFA jegliche Meinungsäußerung neben und auf dem Spielfeld verbietet. Trotzdem schauen oder nicht? Das ist für...

#24 Ye-One Rhie, SPD:

#24 Ye-One Rhie, SPD: "Die Union weckt Ressentiments gegen Schwächere, das macht mich wütend."

32m 52s

Wie fordernd ein Bundestagsmandat sein kann, ließ sich vergangene Woche gut beobachten. 17 Stunden dauerte die Sitzung am Donnerstag – ein Marathon auch für Ye-One Rhie. Unter anderem hat die 35-Jährige über die Einführung des Bürgergeldes abgestimmt, mit dem die Bundesregierung Hartz-IV abschaffen möchte. Ein Thema, das ihr auch persönlich am Herzen liegt: Die Eltern einiger Studienfreunde bezogen Hartz IV und ihr Vater bezieht kein Einkommen. Wie zufrieden die SPD-Abgeordnete mit dem Ergebnis ist und wie sie die taktischen Schachzüge der Unionsparteien erlebt, verrät Rhie in dieser Podcastfolge. Außderdem spricht die Mobilitätsexpertin über ihre Vision: das 29-Euro-Ticket.

#23 Ye-One Rhie, SPD:

#23 Ye-One Rhie, SPD: "Ich sehe uns in der Verantwortung, die Proteste in Iran zu unterstützen."

35m 29s

Eigentlich wollte Ye-One Rhie über ihre Erfahrungen als junge Abgeordnete sprechen, aber dann entschied sie sich mit ihrem Team anders: Ihre erste große internationale Rede widmete die 35-Jährige den Protesten gegen das Regime in Iran – und dem Kampf für Frauenrechte und Gleichberechtigung. Wie sie diesen Moment vor der Vollversammlung der Interparlamentarischen Union (IPU) in Kigali Mitte Oktober erlebt hat und was in der deutschen wie europäischen Politik nun passieren muss, darüber spricht Ye-One Rhie in dieser Folge des Podcasts "Die Politikerinnen". Außerdem geht es um das diesjährige Gastgeberland der IPU: Ruanda und seinen Weg zu mehr Gleichberechtigung.

#22 Anikó Glogowski-Merten, FDP:

#22 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Boah, jetzt bin ich als Ossi für Braunschweig im Bundestag – das ist schon cool!"

37m 45s

Was wäre aus mir geworden, wenn ... diesen Gedanken hat Anikó Glogowski-Merten regelmäßig zum Tag der Deutschen Einheit. Sie war sieben Jahre alt, als die Mauer fiel. Dass sie ihre Heimat, den Osten, verlassen hat, liegt an einem besonderen Umstand: Sie hat einen angeborenen Herzfehler. In dieser sehr persönlichen Podcastfolge erzählt die Bundestagsabgeordnete aus Braunschweig von ihrer alten und neuen Heimat, ihrem abgebrochenen Lehramtsstudium - und den Aufgaben, die Politiker*innen im Bereich demokratischer Bildung haben. Außerdem haben wir selbstverständlich über die Landtagswahl in Niedersachsen am kommenden Sonntag gesprochen: Was will die FDP und welche Chancen hat sie? Und wie ist...

#21 Katharina Beck, B90/Die Grünen:

#21 Katharina Beck, B90/Die Grünen: "Windkraft macht man nicht den Grünen zu Liebe, sondern weil sie hilfreich ist."

30m 34s

Die ersten Sitzungswochen nach der parlamentarischen Sommerpause haben es in sich: Die Ampelregierung beschließt erneut Hilfen in Milliarden Höhe, Entlastungspakete, Umsatzsteuersenkungen für Gaslieferungen und zuletzt auch die Deckelung des Gaspreises. Bei all dem geht es immer um die Frage: Wer bekommt das Geld und woher kommt es? Darüber habe ich in dieser Podcastfolge mit Katharina Beck gesprochen, in ihrem Büro im Jakob-Kaiser-Haus. Ihre Rede zur Umsatzsteuersenkung für Gaslieferungen hatte die finanzpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion an diesem Freitag gerade im Bundestag gehalten, die namentliche Abstimmung stand bevor – in der Zwischenzeit nahm sie sich Zeit für das Gespräch: Wie schafft...