Alle Episoden

#20 Ye-One Rhie, SPD:

#20 Ye-One Rhie, SPD: "Ich bin absolut bereit, mir den Frust der Menschen über die immense Preissteigerung anzuhören."

33m 45s

Ye-One Rhie, Wissenschafts- und Mobilitätsexpertin der SPD, ist zurück aus der Sommerpause. Viel Zeit für Erholung gab es jedoch nicht, die Energiekrise und die steigenden Preise für Gas und Strom gönnen Politikerinnen kaum eine Verschnaufpause. Rhie versucht derzeit sowohl auf bundes- als auch auf kommunalpolitischer Ebene Lösungen zu finden. Wie schwer ist es, angesichts der fatalen Preisspirale zurzeit soziale Politik zu machen? Wäre das Regieren ohne die FDP leichter? Und inwiefern profitieren vor allem Frauen von einer guten Mobilitätspolitik? Darüber spricht die 35-Jährige in dieser Podcast-Folge – wie immer sehr persönlich und offen.

#19 Anikó Glogowski-Merten, FDP:

#19 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Man muss nicht mehr heiraten, aber für mich fühlte es sich richtig an."

43m 44s

Die Sommerpause hat für die kulturpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion eine große Veränderung gebracht: Nach ihrer Hochzeit trägt sie nun einen Doppelnamen und ist Stiefmama. Und weil das Private immer auch politisch ist, sprechen wir in dieser Podcast-Folge über die geplante Reform des Namensrechts und die Ungerechtigkeiten, die das bisherige Namensrecht beinhaltet - vor allem für Frauen. Die große Politik kommt selbstverständlich auch nicht zu kurz: Themen sind unter anderem Anikós Bundeswehr-Besuch, der Documenta-Skandal und Gespräche mit Querdenkenden beim Tag der offenen Tür des Bundestags.

Spezial #4, Stadträtin Katja Gerhardi (für die CDU Bautzen):

Spezial #4, Stadträtin Katja Gerhardi (für die CDU Bautzen): "Wir brauchen weniger Alphatier-Gemetzel"

49m 1s

Ehrenamtlich hat sich Katja Gerhardi im sächsischen Bautzen schon länger für das Gemeinwohl engagiert, in der Politik ist sie erst seit Kurzem tätig: 2019 kandidierte die parteilose Gymnasiallehrerin bei der Kommunalwahl in der Stadt Bautzen erfolgreich auf der Liste der CDU und gehört seither der CDU-Stadtfraktion an. Vor einem Jahr übernahm die 51-Jährige den Fraktionsvorsitz, im Dezember initiierte sie gemeinsam mit vier weiteren Bürgern aus Bautzen die Petition „Bautzen Gemeinsam. Damit möchten sie ein Zeichen gegen die Aufmärsche Rechtsextremer und Corona-Leugner in der Stadt setzen. Denn die Stimmung in der Stadt ist nach wie vor gereizt. Wie kann Kommunalpolitik hier...

Spezial #3, Dr. Sabine Rödel (Bürgermeisterin) und Hannah Beitzer (Hertie-Stiftung): Frauen in der Kommunalpolitik

Spezial #3, Dr. Sabine Rödel (Bürgermeisterin) und Hannah Beitzer (Hertie-Stiftung): Frauen in der Kommunalpolitik

37m 46s

Seit vier Jahren ist Dr. Sabine Rödel in Bad Hindelang im Allgäu Bürgermeisterin, als Quereinsteigerin – sie war zuvor als Steuerberaterin tätig – möchte die 54-Jährige die Verwaltung mit Sachkenntnis führen und möglichst viee Bürger*innen an der Politik beteiligen. Am Rande des Demokratie-Kongresses der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung Anfang Juli habe ich mit ihr und Hannah Beitzer, Leiterin des Ghst-Projekts "Jugend Entscheidet" über Frauen in der Kommunalpolitik gesprochen: Welche Herausforderungen gibt es für Bürgermeisterinnen? Wo haben sie Vorteile? Wie netzwerken sie? Und was können Parteien tun, um mehr Frauen und Jüngere für die Kommunapolitik zu gewinnen?

#18 Ye-One Rhie, SPD:

#18 Ye-One Rhie, SPD: "Wer mich regelmäßig ärgert, ist die AfD-Fraktion."

34m 56s

Diese Woche hat im Bundestag die Sommerpause begonnen, sechs Wochen lang wird es keine Sitzungen geben. Wir nehmen das im Podcast "Die Politikerinnen" zum Anlass für eine erste Zwischenbilanz: Was konnten die Abgeordneten bewegen? Welche Niederlage gab es? Was oder wer hat sie geärgert? Wann spielte es eine Rolle, dass sie PolitikerINNEN sind? Und welche Ziele haben sie sich fürs nächste Jahr vorgenommen?
Ye-One Rhie von der SPD empfindet den Krieg in der Ukraine als eine Niederlage und freut sich um so mehr über einen ihrer Erfolge: Studierende und Auszubildende sind im Entlastungspaket der Regierung nun auch bedacht. Über den...

#17 Katharina Beck, B90/Die Grünen:

#17 Katharina Beck, B90/Die Grünen: "Manchmal muss ich auch Dinge beschließen, die ich vorher so nicht wollte."

41m 49s

Diese Woche finden die letzten Sitzungen vor der Sommerpause des Bundestags statt. Wir nehmen das im Podcast "Die Politikerinnen" zum Anlass für eine erste Zwischenbilanz: Was konnten die Abgeordneten bewegen? Welche Niederlage gab es? Was oder wer hat sie geärgert? Wann spielte es eine Rolle, dass sie PolitikerINNEN sind? Und welche Ziele haben sie sich fürs nächste Jahr vorgenommen? Katharina Beck freut sich als finanzpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion über mehr Entlastung von Pflegekräften, für die sie sich eingesetzt hat, und muss eine kleine Niederlage bei der Verändeung des Abschreibungsmodells verschmerzen. Geärgert hat sie sich über öffentlich ausgetragene Meinungsverschiedenheiten der...

#16 Anikó Merten, FDP:

#16 Anikó Merten, FDP: "Für andere Frauen ein Vorbild zu sein, finde ich toll."

39m 35s

Im Bundestag steht die Sommerpause bevor, Anfang Juli findet die letzte Sitzungswoche statt. Zeit für eine erste Zwischenbilanz bei den Politikerinnen: Was haben sie bewegt? Welche Erfolge haben sie erzielt? Wer oder was hat sie am meisten geärgert? Wann spielte es eine Rolle, dass sie PolitikerINNEN sind? Und was haben sie sich für das zweite Jahr ihres Mandats vorgenommen? Den Auftakt macht in dieser Folge Anikó Merten. Die kulturpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion und ehrenamtliche Ratsfrau in Braunschweig fühlt sich angesichts der Zeitenwende gerade in den gesellschaftspolitischen Zielen der Ampelkoalition bestärkt und verrät aber auch eine kleine Niederlage.

#15 Anikó Merten, FDP:

#15 Anikó Merten, FDP: "Bildung und Kultur sind ein Faktor für nationale Sicherheit."

32m 6s

In dieser Folge wage ich mich mit Anikó Merten an die ganz großen Fragen: Wo endet unsere Freiheit, wie wichtig ist sie für die Demokratie und welche Rolle kommt dabei der Kultur zu? Den alltäglicheren Fragen stellt sich die kulturpolitische Sprecherin der FDP-Bundesfraktion selbstverständlich auch: Da wäre einmal ihre Partei, die FDP: Warum verliert die eine Landtagswahl nach der anderen? Und zum zweiten ihr Verein: Die Eintracht Braunschweig, von der es erfreulicherweise bessere Neuigkeiten gibt.

#14 Ye-One Rhie, SPD:

#14 Ye-One Rhie, SPD: "Ich finde es furchtbar, dass Frauen unterschätzt werden – aber es kann auch ein Vorteil sein."

43m 31s

Diese Woche hatte Ye-One Rhie eine bewegende Begegnung: Sie traf auf Veronica Tsepkalo, eine der drei belarussischen Oppositionspolitikerinnen, die für ihre Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen in Belarus mit dem Aachner Karlspreis ausgezeichnet wurden. Es gab nur eine einzige Gegenkandidatin zum amtierenden Präsidenten Alexander Lukaschenko. "Ohne Frauen wäre dieser Erfolg, der sich leider nicht im Regierungswechsel dargestellt hat, nicht möglich gewesen", sagt Rhie. Inwiefern die 34-Jährige das Treffen inspiriert hat, erzählt sie in dieser Folge von "Die Politikerinnen". Außerdem verrät die Mobilitätsexpertin, was sie sich vom 9-Euro-Ticket erhofft und wie sie das schlechte SPD-Wahlergebnis in NRW einschätzt.

#13 Katharina Beck, B90/ Die Grünen:

#13 Katharina Beck, B90/ Die Grünen: "Es gab ein Verhinderungsregime für erneuerbare Energien. Das ändern wir jetzt."

39m 35s

Eines der wichtigsten Ziele von Katharina Beck ist es, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Ist das überhaupt noch zu schaffen? Die finanzpolitische Sprecherin der Grünen ist angesichts der Lage besorgt, aber sie gibt nicht auf. "Die Wirtschaft hat auf jeden Fall Interesse", sagt sie. Welche Maßnahmen sie forcieren will, verrät sie in der 13. Folge des Politikerinnen-Podcasts. Außerdem gibt sie einen sehr privaten Einblick in ihren Alltag als Abgeordnete und Mutter einer Tochter: Wie geht das gut zusammen?