Die Politikerinnen

In meinem Podcast "Die Politikerinnen" begleite ich drei Politikerinnen, die im September 2021 zum ersten Mal in den Deutschen Bundestag gewählt wurden, während ihres ersten Mandats.

Ye-One Rhie (SPD), Katharina Beck (B90/DieGrünen) und Anikó Glogowski-Merten (FDP) geben in regelmäßigen Gesprächen einen Einblick in ihre Arbeit und ihren politischen Alltag – der für viele Frauen, die sich politisch engagieren, nicht immer leicht ist. Häufig steht ihr Aussehen zur Debatte, ihre Kinderanzahl, ihr Alter, ihre Erfahrung, ihre Kompetenz. Immer wieder sind sie Hass und Hetze ausgesetzt, vor allem in sozialen Netzwerken.

Wie behaupten sie sich? Welche Niederlagen müssen sie einstecken? Welche Gestaltungsmacht haben sie? Wie netzwerken Frauen? Machen sie anders Politik als ihre männlichen Kollegen? Wie verändern sich ihre politischen Ziele? Und wie verändert das Amt sie selbst?

Die Politikerinnen

Neueste Episoden

#68 Ye-One Rhie, SPD:

#68 Ye-One Rhie, SPD: "In welchem Land leben wir eigentlich, dass es ok ist, mit der AfD zu stimmen?"

39m 34s

In drei Tagen wird gewählt, der kurze, aber um so intensivere Wahlkampf für die Neuwahl des Bundestags geht zu Ende. Die SPD-Politikerin Ye-One Rhie tritt in Aachen wieder als Direktkandidatin an, und so viel ist klar: Wenn sie wieder in den Bundestag einziehen will, dann muss sie das Direktmandat holen – über die Liste stehen die Chancen schlecht. Das liegt unter anderem an ihrem Abstimmungsverhalten als Abgeordnete: Sie hat gegen das Sicherheitspaket und damit gegen ihre Fraktion gestimmt. Steht das Gewissen bei Frauen häufiger über Karriereambitionen? Das ist eines unserer Themen dieser Folge. Außerdem sprechen wir über die Aussichten der...

#67 Katharina Beck, B90/Die Grünen:

#67 Katharina Beck, B90/Die Grünen: "Die Rechts-Links-Debatte geht am Ziel vorbei. Es geht um konstruktive Demokratie."

39m 31s

Für die letzte Sitzungswoche im Bundestag vor den Neuwahlen Ende Januar hatten sich die Abgeordneten ursprünglich nicht mehr viel vorgenommen. Wie wir heute wissen, kam es anders. Die Union hat zusammen mit der AfD für einen Antrag gestimmt, seither läuft eine der heftigsten Debatten nicht nur über Migrationspolitik, sondern auch über die Stabilität unserer Demokratie und die Kooperationsfähigkeit der demokratischen Mitte-Parteien. Über all das konnte ich in dieser Folge mit Katharina Beck noch nicht sprechen, da wir sie vor den Ereignissen aufgezeichnet haben. Ein Thema allerdings war auch vor Aschaffenburg längst virulent: der Unwille zum Kompromiss und zur Zusammenarbeit der...

#66 Anikó Glogowski-Merten, FDP:

#66 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Frauen haben es wieder schwerer in der Politik."

40m 27s

Seit dem Angriff in Aschaffenburg bestimmt das Thema Migrationspolitik den Wahkampf. Der Ton wird schriller, die Maßnahmen werden es auch. Die CDU steht in der Kritik, die Brandmauer zur AfD brökeln zu lassen. Was bedeutet das für den Wahlkampf von Anikò Glogowski-Merten? Wie geht die Kulturpolitikerin mit der aktuellen Stimmungslage um und was kann sie als Demokratin dem Populismus entgegensetzen? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Außerdem Thema: der Hut von Melania Trump, Trumpismus als Politikstil und der gesellschaftliche Rückschritt in Sachen Gleichberechtigung.

#65 Katharina Beck, B90/Die Grünen:

#65 Katharina Beck, B90/Die Grünen: "Wir wollen ein bezahlbares, sicheres Leben für alle. Das geht nur mit Klimaschutz."

42m 50s

Zuversicht und Vertrauen, das sind zwei der wichtigsten Bausteine in der Kampagne der Grünen für die kommende Bundestagswahl im Februar 2025. Vor drei Jahren sprachen die Grünen noch von einer Klimawahl, jetzt hat sich die Strategie offensichtlich geändert. Katharina Beck, finanzpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, schreibt mit am Wahlprogramm ihrer Partei und erklärt in dieser Podcast-Folge, wie es zu dem Wechsel kam und was sie sich davon verspricht. Außerdem sprechen wir über Gesetze, die in der verbleibenden Zeit bis Februar noch verabschiedet werden könnten - und über Kinderbetreuung als wichtigen Wirtschaftsfaktor.